Künstler:in
Peter Thienhaus
(* 1911 Berlin, † 1984 Lübeck)
Titel
Ewige Ruhe
Datierung
1962
Technik
Schiefermosaik
Beschreibung

An der zweiten Friedhofskapelle in Kücknitz gestaltete der Künstler Peter Thienhaus 1962 im rechten Fassadenteil einen Abschnitt mit einem Schiefermosaik. Das Mosaik Ewige Ruhe ist ein Spiel mit Positiv- und Negativformen, es kann als Metapher für das menschliche Leben gedeutet werden. Vom Boden bis zum Dach sind auf hellgrauem Untergrund geometrisch geformte, dunkle Schieferplatten so angeordnet, dass sich im Gesamtbild bestimmte Motive ablesen lassen – etwa Gräber mit Kreuzen, aber auch ein Mensch mit seinem Lebensbaum als Andeutung auf das in der Bibel verheißene ewige Leben. Passend zum Thema wählte Peter Thienhaus ein sehr haltbares Steinmaterial mit hoher Gebrauchsdauer.

Biografie

Peter Thienhaus wurde in Berlin geboren und wuchs in Lübeck auf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von 1929 bis 1933 an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin u.a. bei Emil Orlik. Nach Abschluss seines Studiums war er erfolgreich als freier Grafiker und Buchillustrator tätig, bis er 1940 für den Kriegsdienst eingezogen wurde. Nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft ließ der Künstler sich 1948 in Lübeck nieder und war hier erst freischaffend, dann in der Bauverwaltung tätig. Ab 1959 arbeitete Thienhaus wieder freischaffend, zahlreiche Studienreisen führten ihn in den Mittelmeerraum und den Vorderen Orient. In den 1960er und 1970er Jahren übernahm der Künstler in Norddeutschland zahlreiche Aufgaben für „Kunst am Bau“ und experimentierte dabei mit vielfältigen Techniken und Materialien. In einer Fülle großer und kleiner Arbeiten ist sein künstlerisches Werk somit bis heute in Lübeck präsent.

Stifter
„Kunst am Bau“ durch das Hochbauamt Lübeck
Kategorie
Kunst am Bau
Standort
Waldhusener Weg 2, Friedhof Waldhusen, Kapelle 2, Fassade
Literatur
Kurt Mai, Bauen in Lübeck. Städtische Hochbauten und Kunst am Bau 1949-1969, Lübeck 1999.

Bilder