Im Jahr 1983 veranstaltete das Amt für Kultur in Lübeck ein Bildhauersymposium mit dem programmatischen Titel „Kunst in der Stadt“. Die sechs teilnehmenden Bildhauer waren eingeladen, ihre Arbeiten im öffentlichen Raum in Auseinandersetzung mit der umgebenden Architektur und im direkten Dialog mit den Bürgern zu entwerfen und zu gestalten.
Der Zahn der Zeit entstand vor der Westfassade der Marienkirche. Diesen Standort, an dem historische Architektur mit Nachkriegsarchitektur aufeinandertrifft, hatte sich Ben Siebenrock bewusst gewählt. Hier korrespondierten die beiden Spitzen der nach oben ragenden Wurzel des überdimensionalen Backenzahns mit den Doppeltürmen der Backsteinkirche – gleichsam ihre „organische Version“. Der Zahn der Zeit gemahnt dabei sprichwörtlich an die Vergänglichkeit historischer Architektur, deren Zerstörung und Verschandelung Siebenrock kritisiert.
Aus ihrem ursprünglichen Entstehungsumfeld entfernt, stand die Skulptur mehrere Jahre vor dem Städtischen Krankenhaus auf dem Priwall in Lübeck-Travemünde, bevor sie 2010 auf Initiative des Künstlers an ihren heutigen Standort versetzt wurde.
Ben Siebenrock studierte an der Fachhochschule Kiel bei Jan Koblasa und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Emil Cimiotti. Im Sommer 2009 eröffnete der Künstler auf Gut Seehof den Steinpark Warder, in dem Skulptur und Landschaft zu einem Gesamtkunstwerk arrangiert sind. Weitere öffentliche Plastiken des Künstlers stehen in Flensburg, Kiel, Bremen-Oslebshausen und in Braunschweig-Vechelde. Ben Siebenrock lebt und arbeitet in Kiel.