Name

Franz Reckert

Lebendsdaten
* 1914 Kassel, † 2004 Hamburg
Biografie

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Franz Reckert wurde 1914 in Kassel geboren. Von 1930 bis 1934 machte er eine Ausbildung zum Lithografen und Grafiker und besuchte zugleich die Kasseler Kunstgewerbeschule. Eine kurze Tätigkeit als Werbegrafiker und Maler in Hamburg wurde durch die Berufung zum Wehrdienst unterbrochen. Ein Stipendium ermöglichte es Reckert, von 1938 bis 1941 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Fritz Burmann, Peter Fischer und Kurt Wehlte Malerei zu studieren. Er wurde zum Kriegsdienst als Kartograf einberufen, die Bombardierung Hamburgs zerstörte auch Reckerts Atelier und den Großteil seines Frühwerks. Der Künstler geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, nach seiner Freilassung lebte er zunächst in Thüringen und konnte sich an ersten Ausstellungen beteiligen. 1950 siedelte Reckert nach Hamburg um, einen zweiten Wohnsitz und Arbeitsort richtete er sich 1953 auf Sylt ein. Hier gehörte er zu den Begründern des Künstlertreffs im Wennigstedter Witthüs, einer Teestube, in der sich über Jahrzehnte Künstler, Intellektuelle und Anthroposophen trafen. Als Maler ließ sich Reckert von Landschaften inspirieren, die er auf Sylt und auf seinen Studienreisen nach Südeuropa und Österreich erlebte. Landschafts- und Naturmotive entwickelte er vielfach zu surrealen oder gänzlich abstrakten Kompositionen weiter. Eine eigene Gruppe bilden daneben seine plakativen Sportdarstellungen. Zudem war Reckert als Bildhauer tätig und schuf diverse, meist abstrakte Arbeiten als Kunst am Bau und für den öffentlichen Raum in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordrhein-Westphalen. 1992 wurde Reckert mit dem Arnold-Fiedler-Preis für sein Lebenswerk geehrt. 2004 starb der Künstler in Hamburg.

Werke
Grimms Märchen  

Grimms Märchen

Entstehung: 1965
Material: Beton
Standort: Brüder-Grimm-Ring 6-8
Details
Geometrische Figuren  

Geometrische Figuren

Entstehung: 1968
Material: Beton
Standort: Ziegelstraße 38
Details
Freiplastik  

Freiplastik

Entstehung: 1973
Material: Kalkstein
Standort: Brüder-Grimm-Ring 6-8
Details
Technisches Signal  

Technisches Signal

Entstehung: 1985
Material: Edelstahl
Standort: nicht mehr erhalten
Details